Umerziehung durch die Japaner

Hier darf gegrölt, geblödelt und gejohlt werden.
(bitte nicht alles so bierernst nehmen)

Moderator: motorradwildcat

Antworten
Benutzeravatar
Uwe
Bruchpilot
Bruchpilot
Beiträge: 8207
Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
eBay Name: Uwe472
Wohnort: Kreis Segeberg
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Umerziehung durch die Japaner

Beitrag von Uwe »

Anekdote:
Umerziehung durch die Japaner

aus KRADBLATT 02/92

von Bernd Tollmann

Aus wie immer nicht unterrichteten Kreisen erfuhr das KRADLBLATT exklusiv von einem zur Zeit laufenden Umerziehungsprogramm, das in Japan geplant und speziell für den europäischen Motorradmarkt konzipiert wurde: Nach langen, aufwendigen und damit teuren Analysen stellten die freundlichen Menschen in Gelb fest, daß der europäische Motorradfahrer seine neuen Motorräder fast durchweg im Frühling bei den Händlern abholen möchte.

Bild

Früher, wo bekanntlich sowieso alles besser war und das Brötchen noch drei Pfennig kostete, war das auch mit den nagelneuen Krädern kein großes Problem. Der gemeine Japaner war mit der Firma verheiratet und schaffte, was die Werkbank hielt.
Doch der gemeine Japaner wurde von finsteren Mächten mit der Zeit mehr und mehr durcheinander gebracht und begann plötzlich, über sein Sein und Tun nachzudenken.
Da stellte er fest, daß er fast der einzige auf der großen weiten Welt war, der stolz auf seine 70 Stunden Woche ist, aber dafür nicht weiß, daß Heidelberg nicht unsere Hauptstadt ist und nicht alle Deutschen in Schlössern wohnen.
Das wurde anders und der Japaner begann, weniger zu arbeiten. - Da er aber ein schlauer Hund ist, der Japaner, merkte das zunächst niemand, denn er stellte seine Werkbänke voll Roboter, die sich für ihn den Buckel krumm arbeiteten. Alle waren zufrieden und glücklich.
Doch plötzlich wollten in Europa mehr Leute ein neues Motorrad und das, siehe oben, ausgerechnet imFrühling. - Was tun?
So setzten sich alle wichtigen japanischen Motorradhersteller an einen großen Sumo-Ringerkampfplatz, schmissen unentwegt Salz in die Luft und berieten dazwischen die Lage. Nach langen, z.T. sehr hitzig geführten Debatten, die unser Mann nur schwer verfolgen konnte, da er Salz in die Ohren bekarn, einigte sich der Japaner auf einen langen, für alle Beteiligten schmerzlichen Umerziehungsprozess, der den Europäern erst seit kurzem bewußt wird und über dessen Ursachen hier noch gerätselt wird.
Wir aber wissen nun worum es geht, denn unser Mann am Sumo-Ring hat es geschafft, sich aus dem Salz- und Fleischberg zu befreien. Er berichtete uns, daß diej apanischen Motorradhersteller sich einig geworden sind, den europäischen Kunden besser zu erziehen. Denn so wie bisher konnte es ja nicht weitergehen. Durch ein auf höchster Ebene ausgewürfeltes Abkommen wird nun in den '90er Jahren abwechselnd jeder Hersteller künstlich sein Angebot verknappen und so den Fan zwingen, erst im Juli oder August seine Traummaschine neu anzumelden. Dafür bekommt er dann aber auch z.T. einen Wartebonus, indem die Motorräder frisch lackiert werden und damit schon der nächste Modelljahrgang sind. Wie gesagt, der Japaner ist ein schlauer Hund.
Erste Erfolge sind bei dieser gewaltigen Umerziehungsaktion schon zu verzeichnen. So sitzen ganz ängstliche schon im November bei ihrem Händler, um ja im neuen Jahr die ersten zu sein, die die Neue haben. Früher, wo alles besser war, gab's sowas nicht!
Nach unserer nicht unterrichteten Quelle ist das aber erst der Anfang. Die zweite Stufe der Umerziehung wird demnächst gestartet, nachdem das dafür notwendige Experiment in Mailand erfolgreich verlaufen ist: Der gesamte 1994er Jahrgang einer japanischen Marke (der genaue Name war bis Redaktionsschluß noch nicht ausgewürfelt) wird nur unter ausgewählten Kunden versteigert, wobei der Erlös japanischen Bildungseinrichtungen sowie dem Bau eines eigenen Heidelberg in der Nähe von Tokio zugute kommen soll. 1995 soll dann jeder europäische Motorradfahrer, der sein neues Krad im März anmelden will, für drei Wochen nach Japan kommen und an dessen Produktion aktiv teilnehmen. Dafür soll er das Modell nach diesem Plan aber auch selbst mitnehmen können.
Der für den schlauen Japaner immer lästiger werdende Händler in Europa, der es sogar wagt, sich zu organisieren und gegen die Instruktionen aus Fernost zu rebellieren, soll langfristig ganz abgeschafft werden, da die nach ca. 50 000 km durchzuführende Erstinspektion auch im Lande Nippons durchzuführen ist.
Wie gesagt, der Japaner ist ein schlauer Hund - und wir müssen noch viel lernen
Gruß vom Bruchpiloten


CX500 : Bild
Im Fluß der Zeit bleibt eine verpatzte Gelegenheit für immer verloren.
Antworten