Umfrage Weihnachtsessen 2008
Moderator: motorradwildcat
-
- Poster mit FlatRate?
- Beiträge: 899
- Registriert: Samstag 20. August 2005, 16:28
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Umfrage Weihnachtsessen 2008
Moin Leude,
was gibts denn bei euch an Weihnachten zu Essen? Würde mich interessieren um auch Anregungen zu haben/sammeln. Ist ja auch immer langweilig jedes Jahr das gleiche zu machen/zu bekommen.
Grüße aus Duisburg
Uwejoe
was gibts denn bei euch an Weihnachten zu Essen? Würde mich interessieren um auch Anregungen zu haben/sammeln. Ist ja auch immer langweilig jedes Jahr das gleiche zu machen/zu bekommen.
Grüße aus Duisburg
Uwejoe
- Siggi
- BOLT-KILLER back on the road
- Beiträge: 2615
- Registriert: Mittwoch 2. April 2003, 23:17
- Mein Motorrad: Yamaha 4V8 (XJ550)
- eBay Name: der ist mir peinlich
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage Weihnachtsessen 2008
Da will sich bestimmt jemand einladenuwejoe63 hat geschrieben:Würde mich interessieren um auch Anregungen zu haben/sammeln.

Vorweg ein Süppchen, vermutlich Hühner- oder Spargelcreme.
Eine Baby Pute (ca. 4KG ) gefüllt mit Apfel und einigen Streifen Schwarzwälder Schinken, der Schinken wird auch an verschiedenen Stellen unter die Haut gesteckt und zum Schluß wird das Vögelchen mit Honig glasiert.
Dazu gibt es Speckknödel und Apfelrotkohl.
Nachtisch, Eis , Pücklerrolle.
Nur den Wein, so einen richtig süßen, upps, ich meine: lieblichen, den müssen wir noch auftreiben.
Gruß von
Das ist das Leben, eine süße Sozia, eine XJ 550 mit vollem Tank und freie Straßen.
Und Gott sprach zu den Steinen
"Wollt ihr Motorradfahrer werden" und die Steine sagten
"Nein, dafür sind wir nicht hart genug"
Eine IP ist im Internet nötig - ein IQ leider nicht...
ICH BIN DAMIT EINVERSTANDEN DAS MEINE HOMEPAGE: http://www.u18kurs31.de VERLINKT WIRD
JEEP Grand Cherokee 4.6l 264 kW:
Alles Peanuts: Hier sind sie richtigen Sprit (und Kilowattschlucker)
100[/thumb]
100[/thumb]
100[/thumb]
100[/thumb]
100[/thumb]





Das ist das Leben, eine süße Sozia, eine XJ 550 mit vollem Tank und freie Straßen.
Und Gott sprach zu den Steinen
"Wollt ihr Motorradfahrer werden" und die Steine sagten
"Nein, dafür sind wir nicht hart genug"
Eine IP ist im Internet nötig - ein IQ leider nicht...







ICH BIN DAMIT EINVERSTANDEN DAS MEINE HOMEPAGE: http://www.u18kurs31.de VERLINKT WIRD
JEEP Grand Cherokee 4.6l 264 kW:

-
- Poster mit FlatRate?
- Beiträge: 899
- Registriert: Samstag 20. August 2005, 16:28
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage Weihnachtsessen 2008
hey lecker, aber zum Fest bin ich nicht mehr in Duisburg sondern lieber bei meiner liebsten in Albersdorf
- Dirk
- PATHFINDER + Moderator
- Beiträge: 5838
- Registriert: Freitag 7. März 2003, 19:50
- Mein Motorrad: GL500 und 2xGL650 und Ernst Clausen
- eBay Name: dex1965
- Wohnort: Heidmoor
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage Weihnachtsessen 2008
Danke für die Einladungen, aber ich muß leider absagen. 


-
- Poster mit FlatRate?
- Beiträge: 899
- Registriert: Samstag 20. August 2005, 16:28
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage Weihnachtsessen 2008
Hier noch ein Tip für Fischesser:
Szegedinger Karpfengulasch
1 Karpfen (ca. 2.000 – 2.500 gr. (Lebendgewicht, ausgenommen ca. 500 gr. weniger))
1 Dose Tomaten (500 gr. geschält)
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
1 Lorbeerblatt
1 getrocknete Chilischote
0,7 l trockenen Weißwein (z.B. Chablis)
etwas Tomatenmark (ca. 10 gr.)
Salz und Pfeffer (nach Geschmack)
Saft von ½ Zitrone
Paprikapulver edelsüß und scharf
Sauerrahm oder Creme fraiche
Öl zum Anbraten (z.B. Olivenöl)
(Fleischbrühe zum Abschmecken wer mag)
Zubereitung:
Den mit den Kiemen ausgenommen Karpfen noch mal mit kaltem Wasser waschen damit alles schön sauber ist. Anschließend den Karpfen filetieren. Dies geht am einfachsten mit einem scharfen Filetiermesser (mit flexibler Klinge). Mit dem Messer werden oben vom Rücken entlang den Gräten vorsichtig die Filets abgetrennt. Die Haut wird mit der Hand vom Filet abgezogen. Wem diese Prozedur zu lange dauert bzw. sich das nicht zutraut, sollte sich an den Fischhändler seines Vertrauens wenden. Das gehört normalerweise zum Kundenservice ©Veterano. Beim Filetieren sollte noch Fleisch auf den Gräten bleiben, da wir dieses für den Fonds bzw. Suppe benötigen. Die Filets werden in (mundgerechte) Würfel geschnitten mit dem Zitronensaft begossen und leicht gesalzen. Dann kommen diese gut eingepackt in den Kühlschrank, da diese Würfel erst wieder zum Schluss benötigt werden.
Für die Zubereitung der Suppe benötigen wir einen Schnellkochtopf. Im Topf das Öl erhitzen und die klein gehackten Zwiebeln und Knoblauchzehen glasig dünsten. Dann die Überreste des filetierten Karpfens (Kopf, Flossen und Gräten (nicht die Haut)) in den Topf und scharf anbraten. Das Tomatenmark ebenfalls dazu (für die Farbe). Wenn die Karpfenreste angebräunt sind mit dem Weißwein ablöschen, die Dosentomaten dazugeben. Die Chilischote und das Lorbeerblatt ebenfalls in den Topf . Mit 3 – 4 Prisen Salz und etwas Pfeffer sowie 4 gehäufte Teelöffel edelsüßen und einem Teelöffel scharfen Paprikapulver würzen (wer es nicht so scharf mag, sollte mit dem scharfen Paprika und der Chilischote etwas vorsichtig sein). Dann den Deckel drauf und bei hoher Hitze das ganze 1,5 – 2 Stunden kochen lassen (ich weiß das ist sehr lang für einen Schnellkochtopf, aber dann entfaltet sich erst das volle Aroma).
Nach der Kochzeit den Inhalt des Topfes durch ein Sieb streichen und die festen Bestandteile (Karpfenreste, Lorbeerblatt und Chilischote) entsorgen. Die Suppe kann nun nach dem eigenen Wünschen abgeschmeckt werden (Fleischbrühe (auch in Pulverform) kann ebenfalls zur geschmacklichen Abrundung zugegeben werden). Nun die Suppe wieder zum kochen bringen und die Karpfenfiletwürfel in die Suppe geben. Wenn die Würfel an der Oberfläche schwimmen sind sie noch nicht fertig. Das Fischfleisch wäre zwar gar, aber leider hat der Karpfen so genannte Gabelgräten und die sind beim Essen sehr unangenehm. Der Trick ist aber der, wenn man die Würfel ca. 10 Minuten länger köcheln lässt, dann lösen sich diese Gräten auf und man kann ohne Probleme die Suppe genießen.
Angerichtet wird die Suppe mit darin schwimmenden Fischwürfeln mit einem kräftigen Klacks Sauerrahm/Creme Fraiche im Teller. Zu der Suppe empfehle ich lediglich Weißbrot und einen trockenen Wein. Ob Weiß- oder Rotwein ist egal, da durch das intensive Aroma und der Farbe dieser Fischsuppe die übliche Empfehlung (Weißwein zum Fisch) aufgehoben ist. Geschmacklich gehört diese Fischsuppe eher zu den deftigen Gerichten, welches sogar von Personen gerne gegessen wird, die sonst mit Fisch nichts anfangen können. Von der Jahreszeit passt dieses Gericht wunderbar in die Herbst- und Winterzeit.
Guten Appetit
Szegedinger Karpfengulasch
1 Karpfen (ca. 2.000 – 2.500 gr. (Lebendgewicht, ausgenommen ca. 500 gr. weniger))
1 Dose Tomaten (500 gr. geschält)
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
1 Lorbeerblatt
1 getrocknete Chilischote
0,7 l trockenen Weißwein (z.B. Chablis)
etwas Tomatenmark (ca. 10 gr.)
Salz und Pfeffer (nach Geschmack)
Saft von ½ Zitrone
Paprikapulver edelsüß und scharf
Sauerrahm oder Creme fraiche
Öl zum Anbraten (z.B. Olivenöl)
(Fleischbrühe zum Abschmecken wer mag)
Zubereitung:
Den mit den Kiemen ausgenommen Karpfen noch mal mit kaltem Wasser waschen damit alles schön sauber ist. Anschließend den Karpfen filetieren. Dies geht am einfachsten mit einem scharfen Filetiermesser (mit flexibler Klinge). Mit dem Messer werden oben vom Rücken entlang den Gräten vorsichtig die Filets abgetrennt. Die Haut wird mit der Hand vom Filet abgezogen. Wem diese Prozedur zu lange dauert bzw. sich das nicht zutraut, sollte sich an den Fischhändler seines Vertrauens wenden. Das gehört normalerweise zum Kundenservice ©Veterano. Beim Filetieren sollte noch Fleisch auf den Gräten bleiben, da wir dieses für den Fonds bzw. Suppe benötigen. Die Filets werden in (mundgerechte) Würfel geschnitten mit dem Zitronensaft begossen und leicht gesalzen. Dann kommen diese gut eingepackt in den Kühlschrank, da diese Würfel erst wieder zum Schluss benötigt werden.
Für die Zubereitung der Suppe benötigen wir einen Schnellkochtopf. Im Topf das Öl erhitzen und die klein gehackten Zwiebeln und Knoblauchzehen glasig dünsten. Dann die Überreste des filetierten Karpfens (Kopf, Flossen und Gräten (nicht die Haut)) in den Topf und scharf anbraten. Das Tomatenmark ebenfalls dazu (für die Farbe). Wenn die Karpfenreste angebräunt sind mit dem Weißwein ablöschen, die Dosentomaten dazugeben. Die Chilischote und das Lorbeerblatt ebenfalls in den Topf . Mit 3 – 4 Prisen Salz und etwas Pfeffer sowie 4 gehäufte Teelöffel edelsüßen und einem Teelöffel scharfen Paprikapulver würzen (wer es nicht so scharf mag, sollte mit dem scharfen Paprika und der Chilischote etwas vorsichtig sein). Dann den Deckel drauf und bei hoher Hitze das ganze 1,5 – 2 Stunden kochen lassen (ich weiß das ist sehr lang für einen Schnellkochtopf, aber dann entfaltet sich erst das volle Aroma).
Nach der Kochzeit den Inhalt des Topfes durch ein Sieb streichen und die festen Bestandteile (Karpfenreste, Lorbeerblatt und Chilischote) entsorgen. Die Suppe kann nun nach dem eigenen Wünschen abgeschmeckt werden (Fleischbrühe (auch in Pulverform) kann ebenfalls zur geschmacklichen Abrundung zugegeben werden). Nun die Suppe wieder zum kochen bringen und die Karpfenfiletwürfel in die Suppe geben. Wenn die Würfel an der Oberfläche schwimmen sind sie noch nicht fertig. Das Fischfleisch wäre zwar gar, aber leider hat der Karpfen so genannte Gabelgräten und die sind beim Essen sehr unangenehm. Der Trick ist aber der, wenn man die Würfel ca. 10 Minuten länger köcheln lässt, dann lösen sich diese Gräten auf und man kann ohne Probleme die Suppe genießen.
Angerichtet wird die Suppe mit darin schwimmenden Fischwürfeln mit einem kräftigen Klacks Sauerrahm/Creme Fraiche im Teller. Zu der Suppe empfehle ich lediglich Weißbrot und einen trockenen Wein. Ob Weiß- oder Rotwein ist egal, da durch das intensive Aroma und der Farbe dieser Fischsuppe die übliche Empfehlung (Weißwein zum Fisch) aufgehoben ist. Geschmacklich gehört diese Fischsuppe eher zu den deftigen Gerichten, welches sogar von Personen gerne gegessen wird, die sonst mit Fisch nichts anfangen können. Von der Jahreszeit passt dieses Gericht wunderbar in die Herbst- und Winterzeit.
Guten Appetit
- Todty68
- Poster mit FlatRate?
- Beiträge: 908
- Registriert: Samstag 24. April 2004, 21:15
- Mein Motorrad: Ich hab gar keins
- eBay Name: habe gar keinen
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage Weihnachtsessen 2008
Dieses Jahr gibt es bei uns:
Schweinefilet
mit Spätzle und einer Pilzrahmsosse
Vorsuppe lassen wir weg
und zum Nachtisch
Mousse Chokolade (wie man es schreibt ist mir egal....es schmeckt !!! )
(Gans,Ente und Co. gab es die letzten Jahre.... diesmal muss was anderes her)
Gruss
Tanja
Schweinefilet
mit Spätzle und einer Pilzrahmsosse
Vorsuppe lassen wir weg
und zum Nachtisch
Mousse Chokolade (wie man es schreibt ist mir egal....es schmeckt !!! )
(Gans,Ente und Co. gab es die letzten Jahre.... diesmal muss was anderes her)
Gruss
Tanja

(Joachim Ringelnatz 1883-1934)
- Alex Sørensen
- Dänisches Spass und Güllevogel
- Beiträge: 925
- Registriert: Samstag 31. Juli 2004, 00:06
- Mein Motorrad: Honda CX Custom 1981
- eBay Name: spassvogel4930
- Wohnort: 4930 Maribo, Lolland, Dänemark
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage Weihnachtsessen 2008
Weihnachtsabend:
Die meisten Dänen ess Entenbraten oder Schweinbraten mit weissen und braune Kartofln und gekocht Rotkohlen und braune Sose... noch anderen beide....
Nachgericht: Reis a la mande mit warmen Kirschensose...
Aber andere Dänen hat neuen Tradition eingefürht: Putenbraten mit Waldorfsalat und Kartofln..und Reis a la mande..
Weihnachtstag (25. dezember):
Um 12 Uhr serviert die grosse traditionellen danisches JULEFROKOST (weihnachtsmittagsessen) mit:
Verschiedenen Heeringen (Carry.. oder mit Schwiefeln, gebratenen) "danische spegesild" (speciel gekräute Heeringe)
zum beispiel : Aahlenrand in Gele.
warm Leberpastete, Wurst, (Rullepølse, DIRK!!!! he he) Carrysalat. Gekochte Schweinefleisch in Laurbehren..
Tarteletten gefüllt mit hänschenfleisch in fette Sose... oder Schweinefleisch.
Warme Gerichte, z.b. gebratene Koteletten in champions..mit Bratkartofln, oder Grüne gehackte Kohle in fette Sose..
Verschiedene Brot, vollkorn oder Weissbrot.
In die Provins ess Mann auch Reis a la Mande.
Fruchtsalat und Käse zum Schluss gericht..
Zu diesen grossen Mahlzeit trink die Dänen Schnaps (Rote Aalborg oder Jubiläum) und Weihnachtsbräu Bier oder ganz normalen danische Pilsener.
Nach diese grosse Mahlzeit trinks Kaffee mit Weihnachtskuchen..
..und dann haben die Dänen so viel gegessen, so Mann kaum seine Ohren bewegen kann.. he he he
hoffentlich diese beitrag sind zu verstanden...
Die meisten Dänen ess Entenbraten oder Schweinbraten mit weissen und braune Kartofln und gekocht Rotkohlen und braune Sose... noch anderen beide....
Nachgericht: Reis a la mande mit warmen Kirschensose...
Aber andere Dänen hat neuen Tradition eingefürht: Putenbraten mit Waldorfsalat und Kartofln..und Reis a la mande..
Weihnachtstag (25. dezember):
Um 12 Uhr serviert die grosse traditionellen danisches JULEFROKOST (weihnachtsmittagsessen) mit:
Verschiedenen Heeringen (Carry.. oder mit Schwiefeln, gebratenen) "danische spegesild" (speciel gekräute Heeringe)
zum beispiel : Aahlenrand in Gele.
warm Leberpastete, Wurst, (Rullepølse, DIRK!!!! he he) Carrysalat. Gekochte Schweinefleisch in Laurbehren..
Tarteletten gefüllt mit hänschenfleisch in fette Sose... oder Schweinefleisch.
Warme Gerichte, z.b. gebratene Koteletten in champions..mit Bratkartofln, oder Grüne gehackte Kohle in fette Sose..
Verschiedene Brot, vollkorn oder Weissbrot.
In die Provins ess Mann auch Reis a la Mande.
Fruchtsalat und Käse zum Schluss gericht..
Zu diesen grossen Mahlzeit trink die Dänen Schnaps (Rote Aalborg oder Jubiläum) und Weihnachtsbräu Bier oder ganz normalen danische Pilsener.
Nach diese grosse Mahlzeit trinks Kaffee mit Weihnachtskuchen..
..und dann haben die Dänen so viel gegessen, so Mann kaum seine Ohren bewegen kann.. he he he

hoffentlich diese beitrag sind zu verstanden...
EINE KLEINE BEITRAG AUS MARIBO, AUF DER INSEL LOLLAND, 150 KM SÜD VON KOPENHAGEN, 185 KM NORD-NORDOST VON HAMBURG...
SPASS INS LEBEN MUSS SEIN...


SPASS INS LEBEN MUSS SEIN...



- Uwe
- Bruchpilot
- Beiträge: 8207
- Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
- Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
- Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
- PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
- eBay Name: Uwe472
- Wohnort: Kreis Segeberg
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage Weihnachtsessen 2008
......ich hab KEINE Ahnung, wohin ich mich Weihnachten einladen werde....
- Todty68
- Poster mit FlatRate?
- Beiträge: 908
- Registriert: Samstag 24. April 2004, 21:15
- Mein Motorrad: Ich hab gar keins
- eBay Name: habe gar keinen
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage Weihnachtsessen 2008
Hey, kommst vorbei und füllst Dir ein Fläschchen von dem Wein ab, den ich gemacht habe.Siggi hat geschrieben: Nur den Wein, so einen richtig süßen, upps, ich meine: lieblichen, den müssen wir noch auftreiben.
Der ist lecker geworden

Prost bis gleich


(Joachim Ringelnatz 1883-1934)
- Dirk
- PATHFINDER + Moderator
- Beiträge: 5838
- Registriert: Freitag 7. März 2003, 19:50
- Mein Motorrad: GL500 und 2xGL650 und Ernst Clausen
- eBay Name: dex1965
- Wohnort: Heidmoor
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage Weihnachtsessen 2008
Ich will auch einmal zur Julefrokost. Das hört sich lecker an!!

- Siggi
- BOLT-KILLER back on the road
- Beiträge: 2615
- Registriert: Mittwoch 2. April 2003, 23:17
- Mein Motorrad: Yamaha 4V8 (XJ550)
- eBay Name: der ist mir peinlich
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage Weihnachtsessen 2008
Dann mach doch bitte mal ein Probefläschchen fertig, wir sehen uns ja morgen.Toerty68 hat geschrieben: Hey, kommst vorbei und füllst Dir ein Fläschchen von dem Wein ab, den ich gemacht habe.
Gruß von
Das ist das Leben, eine süße Sozia, eine XJ 550 mit vollem Tank und freie Straßen.
Und Gott sprach zu den Steinen
"Wollt ihr Motorradfahrer werden" und die Steine sagten
"Nein, dafür sind wir nicht hart genug"
Eine IP ist im Internet nötig - ein IQ leider nicht...
ICH BIN DAMIT EINVERSTANDEN DAS MEINE HOMEPAGE: http://www.u18kurs31.de VERLINKT WIRD
JEEP Grand Cherokee 4.6l 264 kW:
Alles Peanuts: Hier sind sie richtigen Sprit (und Kilowattschlucker)
100[/thumb]
100[/thumb]
100[/thumb]
100[/thumb]
100[/thumb]





Das ist das Leben, eine süße Sozia, eine XJ 550 mit vollem Tank und freie Straßen.
Und Gott sprach zu den Steinen
"Wollt ihr Motorradfahrer werden" und die Steine sagten
"Nein, dafür sind wir nicht hart genug"
Eine IP ist im Internet nötig - ein IQ leider nicht...







ICH BIN DAMIT EINVERSTANDEN DAS MEINE HOMEPAGE: http://www.u18kurs31.de VERLINKT WIRD
JEEP Grand Cherokee 4.6l 264 kW:

- Todty68
- Poster mit FlatRate?
- Beiträge: 908
- Registriert: Samstag 24. April 2004, 21:15
- Mein Motorrad: Ich hab gar keins
- eBay Name: habe gar keinen
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage Weihnachtsessen 2008
Ist fertig!!Du musst nur noch daran denkenSiggi hat geschrieben:Dann mach doch bitte mal ein Probefläschchen fertig, wir sehen uns ja morgen.Toerty68 hat geschrieben: Hey, kommst vorbei und füllst Dir ein Fläschchen von dem Wein ab, den ich gemacht habe.

Gruss
Tanja

(Joachim Ringelnatz 1883-1934)
- Uwe
- Bruchpilot
- Beiträge: 8207
- Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
- Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
- Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
- PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
- eBay Name: Uwe472
- Wohnort: Kreis Segeberg
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage Weihnachtsessen 2008
Bin am 24. zur Bescherung bei meiner Tochter und den Enkeln eingeladen.
Ich wäre schon mit Kartoffelsalat und Würstchen zu frieden - Mal schauen, was es gibt.
An den Feiertagen gibts dann zu Hause Lachs und vielleicht eine Babypute oder sonstiges Geflattertier.
Ich wäre schon mit Kartoffelsalat und Würstchen zu frieden - Mal schauen, was es gibt.
An den Feiertagen gibts dann zu Hause Lachs und vielleicht eine Babypute oder sonstiges Geflattertier.
-
- Poster mit FlatRate?
- Beiträge: 899
- Registriert: Samstag 20. August 2005, 16:28
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage Weihnachtsessen 2008
Hab da nochwas gefunden:
Lammfilet mit Bohnen
Zutaten für 2 Personen:
400 gr Lammfilets
250 gr Kenia-Bohnen
Olivenöl
30 ml Rotwein
getrockneter Oregano
Salz, frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung
1 Die Lammfilet parieren (Haut und Sehnen vorsichtig entfernen), salzen pfeffern und in heißem Olivenöl ein paar Minuten anbraten, kurz mit Rotwein ablöschen, reduzieren lassen. Dann die Filets für ca. 10-12- Minuten in den auf 120 Grad vorgehizten Ofen geben.
2 Die Bohnen putzen und ebenfalls in heißem Olivenöl braten, etwas salzen, Oregano dazu geben und bei niedriger Hitze weiterbraten, bis sie gar sind.
3 Dazu passen gut kleine Kartoffeln.
Lammfilet mit Bohnen
Zutaten für 2 Personen:
400 gr Lammfilets
250 gr Kenia-Bohnen
Olivenöl
30 ml Rotwein
getrockneter Oregano
Salz, frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung
1 Die Lammfilet parieren (Haut und Sehnen vorsichtig entfernen), salzen pfeffern und in heißem Olivenöl ein paar Minuten anbraten, kurz mit Rotwein ablöschen, reduzieren lassen. Dann die Filets für ca. 10-12- Minuten in den auf 120 Grad vorgehizten Ofen geben.
2 Die Bohnen putzen und ebenfalls in heißem Olivenöl braten, etwas salzen, Oregano dazu geben und bei niedriger Hitze weiterbraten, bis sie gar sind.
3 Dazu passen gut kleine Kartoffeln.
-
- Poster mit FlatRate?
- Beiträge: 899
- Registriert: Samstag 20. August 2005, 16:28
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage Weihnachtsessen 2008
und für den Nachtisch hier ein Tiramisurezept:
Zutaten für 4 Personen:
500 Gramm Mascarpone
5 Stk. Eier
250 Gramm Loeffelbiskuit
150 Gramm Puderzucker
100 Millilitter Marsala
250 Millilitter Espresso
1 Prise Salz
100% Kakaopulver
Zubereitung:
Den Espreso kochen und kaltstellen. Das Eiweiss und das Eigelb von einander trennen . Dann Eigelb und Zucker Schaumig ruehren und mit der Mascarpone mischen. Das Eiweis mit einer Prise Salz Steif schlagen und dann unter die Mascarpone heben. Den Espresso mit dem Marsla veruehren . Und die Loeffelbiskuits eintauchen man sollte allerding aufpassen das man sie nicht zu zehr einweicht. Dann abwechselnd Mascarponemasse und Loeffelbiskuit in eine Form geben. Mit dem Loeffelbiskuit beginnen und mit der Mascarpone abschliessen. Ein paar Stunden Kaltstellen. Vor dem Servieren kraeftig mit dem Kakao bestreuen.
Nährwerte pro 100 g:
kj(kcal) 887 (212)
Eiweiß 1,3 g
Kohlenhydrate 16,8 g
Fett 15,0 g
Zutaten für 4 Personen:
500 Gramm Mascarpone
5 Stk. Eier
250 Gramm Loeffelbiskuit
150 Gramm Puderzucker
100 Millilitter Marsala
250 Millilitter Espresso
1 Prise Salz
100% Kakaopulver
Zubereitung:
Den Espreso kochen und kaltstellen. Das Eiweiss und das Eigelb von einander trennen . Dann Eigelb und Zucker Schaumig ruehren und mit der Mascarpone mischen. Das Eiweis mit einer Prise Salz Steif schlagen und dann unter die Mascarpone heben. Den Espresso mit dem Marsla veruehren . Und die Loeffelbiskuits eintauchen man sollte allerding aufpassen das man sie nicht zu zehr einweicht. Dann abwechselnd Mascarponemasse und Loeffelbiskuit in eine Form geben. Mit dem Loeffelbiskuit beginnen und mit der Mascarpone abschliessen. Ein paar Stunden Kaltstellen. Vor dem Servieren kraeftig mit dem Kakao bestreuen.
Nährwerte pro 100 g:
kj(kcal) 887 (212)
Eiweiß 1,3 g
Kohlenhydrate 16,8 g
Fett 15,0 g