MZ 1000SF Neues Projekt von Andy und Holger

Benutzeravatar
Andy
Board_Sklave
Board_Sklave
Beiträge: 1275
Registriert: Sonntag 20. Februar 2005, 22:00
Mein Motorrad: Honda NTV 650 RC33
Zweit-Motorrad: Honda Deauville, MZ 1000SF
PKW: Skoda Fabia
eBay Name: habe gar keinen
Wohnort: 20537 Hamburg/Borgfelde

Re: MZ 1000SF Neues Projekt von Andy und Holger

Beitrag von Andy »

und die NTV hat TÜV/AU bekommen, einen neuen Vorderreifen von Bridgestone BT45 und endlich Stahlflexbremsschläuche mit neuem Öl
THE NEW GRILLMASTER
Benutzeravatar
Uwe
Bruchpilot
Bruchpilot
Beiträge: 8207
Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
eBay Name: Uwe472
Wohnort: Kreis Segeberg
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: MZ 1000SF Neues Projekt von Andy und Holger

Beitrag von Uwe »

Moin,
Holger hat geschrieben:Probleme mit der Batterie
Tante Louis uns ne alte verkauft
hin und auf den Tisch gehauen , danach eine neue bekommen
wenn das eine zum Befüllen mit Säure ist, dann hält sie am besten, wenn sie nach dem Befüllen erstmal einen halben Tag ruht und dann aufgeladen wird.
Ist aber sicher eine fertige, wartungsfreie? Dann einbauen und los.

ACHTUNG: Eine wartungsfreie verträgt keine Überladung.
Information:

Wartungsarme, wartungsfreie und MF-Batterien (VRLA)

Batterienbezeichnung Spezifischer Wasserverbrauch
wartungsarme Batterie, maximal 16 g pro Ah Nennkapazität nach 42 Tagen
wartungsfrei - heißer Einbauort, maximal 3 g pro Ah Nennkapazität nach 42 Tagen
wartungsfrei - kühler Einbauort, maximal 8 g pro Ah Nennkapazität nach 42 Tagen

Eine Batterie heißt „wartungsarm“, wenn der ermittelte Gesamtwasserverbrauch nach 42 Tagen maximal 16g/Ah der Nennkapazität beträgt. Wartungsarme Batterien werden meist nur noch für den Ersatzbedarf älterer Fahrzeuge eingesetzt.

Eine Batterie wird als „wartungsfrei“ bezeichnet, wenn unter normalen Umständen kein destilliertes Wasser nachgefüllt werden muss (siehe nachfolgende Tabelle).

Seit einigen Jahren sind wartungsfreie, versiegelte MF-Batterien, sogenannte VRLA-Batterien (Valve Regulated Lead Acid Battery) auf dem Markt, sie haben die klassische Blei-Säure-Batterie mit den farbigen Stopfen auf der Oberseite und dem seitlich aufgesteckten Entlüftungsschlauch nahezu verdrängt. »MF« bedeutet »Maintenance free«, was so viel heißt wie »wartungsfrei«. Doch dieses Versprechen ist trügerisch, denn ab und zu muss die Batterie ausgebaut und geladen werden. Dann bleibt sie auch mehr als nur zwei oder drei Jahre lang voll gebrauchstüchtig. Eine Batterie kann bei guter Pflege sechs oder sieben Jahre alt werden. Das »wartungsfrei« bezieht sich also vorwiegend darauf, dass kein destilliertes Wasser nachgefüllt werden muss, weil aus ihr nur wenig verschwindet.

Bei den VRLA-Batterien handelt es sich um Batterien mit festgelegtem Elektrolyt. Die Zellverschlussstopfen lassen sich nicht herausschrauben. Die beim Überladen entstehenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff werden innerhalb der jeweiligen Zelle wieder in Wasser zurückgewandelt. In den nicht zugänglichen Verschlussstopfen befinden sich Entgasungsventile, die bei Überdruck eine gezielte Gasableitung in den zentralen Entgasungskanal ermöglichen.

Vorteil: Wartungsfrei, da das Kontrollieren und Nachfüllen des Elektrolyts (Schwefelsäure) entfällt. Kleinere und leichtere Bauart

Nachteil: Bei zu starkem Laden tritt das überschüssige Gas über ein Entgasungsventil aus. Da diese Flüssigkeitsmengen nicht ersetzt werden können, ist eine nachhaltige Beschädigung der Batterie möglich. Zusätzlich befindet sich unter dem Deckel auf dem Sicherheitsventil ein Keramikfilter, der als Schutz gegen Entzündung oder Explosion dient.

Ergänzender Hinweis: Bei der Zentralentgasung tritt das Gas an einer definierten Stelle aus der Batterie aus. Mit Hilfe eines Entgasungsschlauches kann die Ableitung des Gases gezielt zu einer unkritischen Seite erfolgen z.B. weg von zündungsführenden Teilen. Abhängig vom Einbauort kann die Batterie pluspolseitig oder minuspolseitig entgasen. Die Rückzündungshemmung: Die Rückzündungshemmung besteht aus einer porösen Kunststoffscheibe, der so genannten Fritte. Die Fritte befindet sich vor der Öffnung der Zentralentgasung. Werden die aus der Entgasungsöffnung austretenden Gase von außen entzündet, soll die Fritte das Hineinschlagen der Flamme ins Innere der Batterie verhindern.
Gruß vom Bruchpiloten


CX500 : Bild
Im Fluß der Zeit bleibt eine verpatzte Gelegenheit für immer verloren.
Benutzeravatar
Andy
Board_Sklave
Board_Sklave
Beiträge: 1275
Registriert: Sonntag 20. Februar 2005, 22:00
Mein Motorrad: Honda NTV 650 RC33
Zweit-Motorrad: Honda Deauville, MZ 1000SF
PKW: Skoda Fabia
eBay Name: habe gar keinen
Wohnort: 20537 Hamburg/Borgfelde

Re: MZ 1000SF Neues Projekt von Andy und Holger

Beitrag von Andy »

ist eine Wartungsfreie wo man die säure noch einfüllen muss
THE NEW GRILLMASTER
Benutzeravatar
Ruedi
Matador - Bronce
Matador - Bronce
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 2. Mai 2006, 10:27
Mein Motorrad: Honda Sevenfifty
Zweit-Motorrad: Honda Sevenfifty, CX500
PKW: Mercedes Benz 250D Baujahr 1991, 1994
eBay Name: habe gar keinen
Wohnort: Schafstedt
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: MZ 1000SF Neues Projekt von Andy und Holger

Beitrag von Ruedi »

Andy hat geschrieben:eine von Yuasa

Gute Wahl
Benutzeravatar
Holger
Happy Grillmaster
Happy Grillmaster
Beiträge: 1979
Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 23:39
Mein Motorrad: HONDA NTV 650
Zweit-Motorrad: MZ 1000 S / Deville 650 / Mz 1000 SF
PKW: Skoda Superb
eBay Name: habe gar keinen
Wohnort: Hamburg

Re: MZ 1000SF Neues Projekt von Andy und Holger

Beitrag von Holger »

Erste richtige Runde mit der MZ gedreht am Sonntag
da sitzt richtig bums hinter
Viele Grüße euer HM
Benutzeravatar
Andy
Board_Sklave
Board_Sklave
Beiträge: 1275
Registriert: Sonntag 20. Februar 2005, 22:00
Mein Motorrad: Honda NTV 650 RC33
Zweit-Motorrad: Honda Deauville, MZ 1000SF
PKW: Skoda Fabia
eBay Name: habe gar keinen
Wohnort: 20537 Hamburg/Borgfelde

Re: MZ 1000SF Neues Projekt von Andy und Holger

Beitrag von Andy »

ich weiss sie hat richtig feuer
THE NEW GRILLMASTER
Benutzeravatar
Uwe
Bruchpilot
Bruchpilot
Beiträge: 8207
Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
eBay Name: Uwe472
Wohnort: Kreis Segeberg
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: MZ 1000SF Neues Projekt von Andy und Holger

Beitrag von Uwe »

Da kannste dich nicht auf die Lenkerenden stützen, da ist FESTHALTEN angesagt.
Gruß vom Bruchpiloten


CX500 : Bild
Im Fluß der Zeit bleibt eine verpatzte Gelegenheit für immer verloren.
Benutzeravatar
Dirk
PATHFINDER + Moderator
PATHFINDER + Moderator
Beiträge: 5838
Registriert: Freitag 7. März 2003, 19:50
Mein Motorrad: GL500 und 2xGL650 und Ernst Clausen
eBay Name: dex1965
Wohnort: Heidmoor
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: MZ 1000SF Neues Projekt von Andy und Holger

Beitrag von Dirk »

Oder am Lenker festbeißen...
Bild NAVI-Nutzer
Benutzeravatar
Uwe
Bruchpilot
Bruchpilot
Beiträge: 8207
Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
eBay Name: Uwe472
Wohnort: Kreis Segeberg
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: MZ 1000SF Neues Projekt von Andy und Holger

Beitrag von Uwe »

Und z.B. mit 2 Tankstops in 5,5 Std nach München. *grinsekatz*
Gruß vom Bruchpiloten


CX500 : Bild
Im Fluß der Zeit bleibt eine verpatzte Gelegenheit für immer verloren.
Benutzeravatar
Dirk
PATHFINDER + Moderator
PATHFINDER + Moderator
Beiträge: 5838
Registriert: Freitag 7. März 2003, 19:50
Mein Motorrad: GL500 und 2xGL650 und Ernst Clausen
eBay Name: dex1965
Wohnort: Heidmoor
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: MZ 1000SF Neues Projekt von Andy und Holger

Beitrag von Dirk »

Wir sollten einmal über eine Mobilbetankung nachdenken. dann schafft Ihr das auch in fünf Stunden.......
Bild NAVI-Nutzer
Benutzeravatar
Andy
Board_Sklave
Board_Sklave
Beiträge: 1275
Registriert: Sonntag 20. Februar 2005, 22:00
Mein Motorrad: Honda NTV 650 RC33
Zweit-Motorrad: Honda Deauville, MZ 1000SF
PKW: Skoda Fabia
eBay Name: habe gar keinen
Wohnort: 20537 Hamburg/Borgfelde

Re: MZ 1000SF Neues Projekt von Andy und Holger

Beitrag von Andy »

was wöllt ihr denn in münchen
THE NEW GRILLMASTER
Benutzeravatar
Uwe
Bruchpilot
Bruchpilot
Beiträge: 8207
Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
eBay Name: Uwe472
Wohnort: Kreis Segeberg
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: MZ 1000SF Neues Projekt von Andy und Holger

Beitrag von Uwe »

Umdrehen und in Rekordzeit von 4,5 Std. wieder nach Hamburg...
Gruß vom Bruchpiloten


CX500 : Bild
Im Fluß der Zeit bleibt eine verpatzte Gelegenheit für immer verloren.
Benutzeravatar
Holger
Happy Grillmaster
Happy Grillmaster
Beiträge: 1979
Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 23:39
Mein Motorrad: HONDA NTV 650
Zweit-Motorrad: MZ 1000 S / Deville 650 / Mz 1000 SF
PKW: Skoda Superb
eBay Name: habe gar keinen
Wohnort: Hamburg

Re: MZ 1000SF Neues Projekt von Andy und Holger

Beitrag von Holger »

kommt auf einen Versuch an
Viele Grüße euer HM
Benutzeravatar
Andy
Board_Sklave
Board_Sklave
Beiträge: 1275
Registriert: Sonntag 20. Februar 2005, 22:00
Mein Motorrad: Honda NTV 650 RC33
Zweit-Motorrad: Honda Deauville, MZ 1000SF
PKW: Skoda Fabia
eBay Name: habe gar keinen
Wohnort: 20537 Hamburg/Borgfelde

Re: MZ 1000SF Neues Projekt von Andy und Holger

Beitrag von Andy »

wer zahlt den sprit
THE NEW GRILLMASTER
Benutzeravatar
Uwe
Bruchpilot
Bruchpilot
Beiträge: 8207
Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
eBay Name: Uwe472
Wohnort: Kreis Segeberg
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: MZ 1000SF Neues Projekt von Andy und Holger

Beitrag von Uwe »

Immer der, welcher frägt, also DER FAHRER!!!
Gruß vom Bruchpiloten


CX500 : Bild
Im Fluß der Zeit bleibt eine verpatzte Gelegenheit für immer verloren.
Antworten