ST 1100 und ihre Defekte wie: Endantrieb, Thermostat usw.

Antworten
Benutzeravatar
Uwe
Bruchpilot
Bruchpilot
Beiträge: 8207
Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
eBay Name: Uwe472
Wohnort: Kreis Segeberg
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

ST 1100 und ihre Defekte wie: Endantrieb, Thermostat usw.

Beitrag von Uwe »

Hallo ST-Treiber,

wollte nur mal darauf aufmerksam machen:

Achtet beim Wiedereinbau des Hinterrades (nach Reifenwechse) darauf, daß die Verzahnung, welche in den Winkeltrieb greift, auch neu mit Molybdänsulfid-Paste (Mo >60%), am besten die Molykote Gn-Paste, versehen wird. Andere Fette sind ungeeignet. Ich habe mich da während der Garantie auf die Fachwerkstatt verlassen. Das war mein Fehler. Beim Reifenwechsel bei meinem Haus-Schrauber kam dann eine STAUBTROCKENE Verzahnung zum Vorschein! Die Flanken der Verzahnung des 5-armigen Mitnehmers waren nur noch halb so stark! Das Gegenstück im Winkelantrieb ist glücklicherweise aus härterem Material und hat noch nicht sichtbar gelitten. Dann wäre es auch wirklich teuer geworden. So mußte "nur" der Mitnehmer (und gleich auch die 5 Gummi-Ruckdämpfer) gewechselt werden. Und das bei der "unkaputtbaren" PAN EUROPEAN. Der unnötige Spaß belastete die Haushaltskasse dann mit 250 EURO.
Naja, bin somit mit 'nem blauen Auge davongekommen.
Ist nur ärgerlich, da dieser Defekt bei 56.000 km nicht nötig war.
Das Fahrverhalten war gleich wieder besser, die Lastwechsel-Reaktionen waren fast nicht mehr spürbar.

Ich werde demnächst hier noch ein paar Bilder mit dem verschlissenen und dem neuen Teil einfügen.
Übrigens, bei dem Neuteil liegt eine ausführliche Schmieranleitung bei.
---------------------------


Fortsetzung 19.03.2003
---------------------------

Habe mal die Bilder der Teile rausgesucht:

Das defekte Teil:

Bild


Man sieht, wie dei Zähne gelitten haben. Die Zähne sind fast nur noch halb so stark, wie auf dem Neuteil unten:

Bild


So, nun muß ich noch mal die Einbau- und Schmieranleitung suchen, scannen und dann auch noch reinstellen...


Molykote Gn-Paste
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Uwe am Sonntag 3. Februar 2008, 12:11, insgesamt 8-mal geändert.
Gruß vom Bruchpiloten


CX500 : Bild
Im Fluß der Zeit bleibt eine verpatzte Gelegenheit für immer verloren.
Benutzeravatar
Uwe
Bruchpilot
Bruchpilot
Beiträge: 8207
Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
eBay Name: Uwe472
Wohnort: Kreis Segeberg
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Defekter Thermostat

Beitrag von Uwe »

Ach ja, fast hätte ich vergessen:
Letztes Jahr, gleich "hinter'm Winter", morgens 2 Grad plus und die Motortemperatur ist und bleibt im Keller.
Da war der Kühlwasser-Thermostat dran. War auch selber zu bewerkstelligen, nur bitte darauf achten: Kühlerfrostschutz muß für Alu-Motore geeignet sein. Ich habe gleich nach 6 Jahren die Kühlflüssigkeit getauscht.

Hier das Bild des def. Teils, man beachte den Spalt.

Bild

Das Teil ist dauerhaft verklemmt und konnte somit nicht schliessen...
Zuletzt geändert von Uwe am Sonntag 3. Februar 2008, 11:16, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß vom Bruchpiloten


CX500 : Bild
Im Fluß der Zeit bleibt eine verpatzte Gelegenheit für immer verloren.
Benutzeravatar
Uwe
Bruchpilot
Bruchpilot
Beiträge: 8207
Registriert: Sonntag 2. März 2003, 00:27
Mein Motorrad: HONDA CX500 EML Gespann, Bj. 1982
Zweit-Motorrad: HONDA CX500, Bj. 1980
PKW: VW GOLF 5 Variant 1.9 TDI DPF
eBay Name: Uwe472
Wohnort: Kreis Segeberg
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Desweiteren hatte ich bei ca. 28.000 km Ärger mit der Kupplung.
Wenn ich mal schärfer anfahren wollte, rutschte die Kupplung und machte Geräusche, als wenn man 'nem Stück Milchvieh mit 'nem Golfschläger vor's Knie schlagen würde.

Da ich mich mit meinem Honda-Dealer schon wegen eines falsch aufgezogenen und somit "humpelnden" Vorderreifens überworfen hatte (diesen bekam ich dann auf Hersteller-Kulanz vom Reifenhändler meines Vertrauens ersetzt), zog ich einen weiteren Honda-Händler (damals in Kaltenkirchen, Porschering) zu Rate. Hier behob man den Schaden noch während der Garantiezeit fachgerecht und führte die Ursache auf zu heiss gewordene (sprich: ausgeglühte) Federn zurück. Honda: "Hier sei ein Materialfehler nicht auszuschliessen, da die Federn Untermaß hätten". Mein Händler klärte mich weiterhin auf, es sei sicherlich synthetisches Öl gefahren worden. Dieses sei für die Kupplung nicht so geeignet, da diese auf Grund der hervorragenden Schmiereigenschaften durchrutschen könne und daher die Kupplungsfedern und auch die Beläge vorzeitig verschleißen würden.
Seit dem habe ich nur noch mineralisches oder halbsynthetisches Öl gefahren und keine Probleme mehr. Zu der Zeit hatte mein Kaltenkirchener Honda-Händler gerade eine PAN mit Beiwagen auf der Hubbühne, da sollte die Getriebeübersetzung geändert werden. Die Kupplung dieser Maschine hatte (mit mineralischem Öl) ihre ersten 50.000 km ohne Schaden hinter sich gebracht - im Beiwagenbetrieb mit in der Regel 4 Personen on Board. Hier war ersichtlich, der Verschleiss ist gleich NULL.
Gruß vom Bruchpiloten


CX500 : Bild
Im Fluß der Zeit bleibt eine verpatzte Gelegenheit für immer verloren.
Antworten